Alle Karl May Film Darsteller/Stars aus den "Winnetou 1.Teil" 1963

Lex Barker
Old Shatterhand - der berühmte Westmann

Pierre Brice
Winnetou - Häuptlingssohn der Apatschen-Indianern

Maroi Adorf
Santer - Skrupelloser Geschäftemacher, Bandit und Mörder

Marie versini
Nscho-tschi - Winnetous schöne Schwester

Ralf Wolter
Sam Hawkens - Scout und Westmann

Mavid Popovic
Intschu Tschuna - Häuptling der Apatschen-Indianern und Winnetous Vater

Chris Howland
Lord Tuff-Tuff - Reporter und Fotograf von Indianern

Walter Barnes
Bill Jones - Chef des Eisenbahnbaus

Niksa Stefanini
Bullock - Spitzel und Bandit unter Santer

Branko Spoljar
Bancroft - Chefinginieur der G.W. Rallways, Handlanger und Angsthase Santers

Demeter Bitenc
Dick Stone - Scout und Westmann

Husein Cokic
Will Parker - Scout und Westmann

Tomislav Erak
Tangua - Häuptling der Kiowas-Indianern und Verbündeter Santers

Hrvoje Svob
Klekih-petra - der weiße Schulmeister der Apatschen-Indianern

Vlado Krstulovic
Harvey - Bandit unter Santer

Teddy Sotosek
Randolph (Randy) - Freund von Bill Jones

Ilija Ivezic
Joaquin - Bandit unter Santer

Vladimir Bosnjak
Lemmy - Bandit unter Santer

Antun Nalis
Barmann Hicks - Wirt im Saloon von Roswell

Dunja Rajter
Belle - Saloon-Girl in Roswell

Dusko Dopudj
Schwarzer Adler - Winnetous junger Goldbote

Ana Kranjcec
Vollmond - Sam Hawkens Liebelei (Techtelmechtel)

Sime Jagarinec
Apatsche-Indianer am Totenbaum - Bewacher und Hüter

Ivo Kristof
Reiter im Treck - nach Roswell

Miro Buhin
Reiter im Treck - nach Roswell

?
Postreiter - unterwegs nach Roswell

Ivan Novak
Bahnarbeiter - Rettet Lord Tuff-Tuff vor der Schlacht in Roswell

Karl Dall
Gast im Saloon - Einer unter vielen Gästen im Saloon von Roswell (Szenefoto-Kamera nur auf Santer und Tangua fixiert)
Lex Barker (* 8. Mai 1919 in Rye, New York, als Alexander Crichlow Barker Jr.; † 11. Mai 1973 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Seine bekanntesten Rollen waren Tarzan, Der Wildtöter und Old Shatterhand. Als Anfang der 1960er-Jahre die Verfilmung von Romanen des deutschen Autors Karl May anstand, erinnerte sich der Produzent Horst Wendlandt sofort an den „deutscher als alle Deutschen“ aussehenden US-Amerikaner, den er zuvor als Wildtöter in der Lederstrumpf-Verfilmung wahrgenommen hatte. Er versuchte, Lex Barker als Old Shatterhand in der ersten Verfilmung des Western-Romans von Karl May Der Schatz im Silbersee (1962) zu besetzen.
Barker war zuerst wenig begeistert davon, in deutschen Filmen mitzuspielen, da sie damals international kaum Bedeutung hatten. Auch das verhältnismäßig geringe Budget der Karl-May-Filme hielt er für wenig professionell. Erst durch das Zureden seiner damaligen Frau, der Schweizerin Irene Labhardt, der die Bedeutung der Figur bekannt war, unterschrieb Barker den Vertrag. Der Schatz im Silbersee wurde zu einem riesigen Erfolg und zog die Karl-May-Filmwelle der 1960er nach sich. Barker verkörperte insgesamt siebenmal die Figur des Old Shatterhand und avancierte – zusammen mit seinem französischen Leinwandpartner Pierre Brice, der den Apachenhäuptling Winnetou spielte – im deutschsprachigen Raum zu einem der populärsten Filmschauspieler dieses Genres. Die Karl-May-Filme lösten eine regelrechte Hysterie und einen Kult um die beiden Darsteller aus. Die Popularität von Barker und Brice zeigte sich beispielsweise in den Tumulten, die aufbrandeten, wenn sie Filmpremieren besuchten. Barker erhielt einen Bravo-Starschnitt und wurde wegen seines noch immer blendenden Aussehens in der Presse als „sexy Lexy“ bezeichnet. Er galt als perfekter Hauptdarsteller in Western, Krimis und Abenteuerfilmen und personifizierte das Idealbild des moralisch integren Helden, der sich durch Intelligenz, Geschicklichkeit und eine fast übermenschliche Körperkraft auszeichnete. Am 21. Januar 1967 erhielt Lex Barker den Bambi als bester ausländischer Schauspieler für das Jahr 1966
Mein Shorts-Video ansehen
Old Shatterhand (Lex Barker) - der berühmte Westmann, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Pierre Brice, eigentlich Pierre Louis Baron le Bris (* 6. Februar 1929 in Brest; † 6. Juni 2015 bei Paris), war ein französischer Schauspieler, der vor allem durch die Darstellung des Winnetou in den Karl-May-Verfilmungen der 1960er Jahre bekannt wurde. Anlässlich der Premiere des spanischen Filmes Los Atracadores, für den Brice später als bester Nebendarsteller ausgezeichnet wurde, besuchte er im Jahr 1962 die Berliner Filmfestspiele und wurde dort vom Produzenten Horst Wendlandt entdeckt, der ihm kurz darauf die Rolle des Apachenhäuptlings Winnetou in seiner Karl-May-Verfilmung Der Schatz im Silbersee anbot. Brice kannte weder den Autor Karl May noch die Figur, die er darstellen sollte, und sagte erst zu, nachdem ihn seine damalige jugoslawische Agentin Olga Horstig dazu überredet hatte. Außerdem war er skeptisch, da ihm das Indianerbild der amerikanischen Western nicht behagte, das immer nur die Verliererseite der Indianer zeigte, so dass diese auf Brice wehrlos wirkten. Er hatte Schwierigkeiten beim Reiten, aber hier half der westernerfahrene Reiter Lex Barker, der als Kind schon ein Pferd besessen hatte. Brice war zwar begeistert von seinem Kostüm sowie seinem Pferd und war stolz, neben dem Star Lex Barker spielen zu dürfen, aber auch zunehmend enttäuscht vom geringen schauspielerischen Potential (zu wenig Text und zu ernste Miene), das seiner Meinung nach von der Rolle ausging. Er rechnete mit keinem großen Erfolg für sich, da er den damaligen Stellenwert der Figur aus Unkenntnis des deutschen Schriftstellers Karl May und seiner Werke nicht abschätzen konnte. Umso mehr war er überrascht über das Lob des Publikums bei der Premiere des Streifens. Die vornehme Zurückhaltung des französischen Darstellers galt als Schlüssel für den Erfolg seiner Figur.
Mein Shorts-Video ansehen
Winnetou (Pierre Brice) - Häuplingssohn der Apatschen-Indianer, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Mario Adorf (* 8. September 1930 in Zürich) ist ein deutscher Schauspieler, Hörbuch- und Hörspielsprecher, Synchronsprecher sowie Autor. Seinen Durchbruch hatte er 1957 mit dem Kriminalfilm Nachts, wenn der Teufel kam in der Rolle des von den Nationalsozialisten zum Serienmörder erklärten Bruno Lüdke. Der Produzent Dieter Wedel besetzte mit ihm unter anderem in seinen Mehrteilern Der große Bellheim (1992), Der Schattenmann (1995) und Die Affäre Semmeling (2002) in der Hauptrolle. Er gehört zu den profiliertesten zeitgenössischen Darstellern auf der Bühne, im Kino und im Fernsehen. Danach war er lange auf „Schurkenrollen“ festgelegt. In Winnetou 1. Teil übernahm er die Rolle von Winnetous bösartigem Gegenspieler Santer, der Winnetous Schwester Nscho-tschi (Marie Versini) erschoss. In einem Interview erklärte Adorf 2013, dass ihn Menschen noch heute auf diese Rolle ansprechen und sagen, dass sie ihm diese Filmtat lange nicht verziehen hätten
Mein Shorts-Video ansehen
Santer (Mario Adorf) - Skrupelloser Geschäftemacher, Bandit und Mörder, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller 1963, shorts
Marie Versini (* 10. August 1939 oder 1940 in Paris; † 22. November 2021 in Guingamp) war eine französische Schauspielerin, die in den 1960er-Jahren vor allem durch ihre Mitwirkung an den Karl-May-Verfilmungen bekannt wurde. Berühmt wurde sie 1963 in Harald Reinls Winnetou 1. Teil als Nscho-tschi, die Schwester von Winnetou (gespielt von Pierre Brice). Sie spielte noch in vier weiteren Karl-May-Filmen mit: in Der Schut (1964), Durchs wilde Kurdistan (1965), Im Reiche des silbernen Löwen (1965) und in Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) (da noch einmal als Nscho-tschi).
Mein Shorts.Video ansehen
Nscho-tschi (Marie Versini) - Winnetous schöne Schwester, WINNETOU 1.Teil, Karl may Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Ralf Wolter (* 26. November 1926 in Berlin; † 14. Oktober 2022 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der in mehr als 60 Jahren in über 230 Film- und Fernsehproduktionen mitspielte. Einem breiten Publikum wurde er durch die Karl-May-Verfilmungen der 1960er Jahre bekannt, in denen er die Figuren Sam Hawkens, Hadschi Halef Omar und Andreas Hasenpfeffer verkörperte.
1962 gelang ihm dann mit dem Karl-May-Western Der Schatz im Silbersee der Durchbruch. In der ersten Winnetou-Verfilmung spielte er den Trapper Sam Hawkens (ständige Redewendung: „… wenn ich mich nicht irre, hihihi“), den treuen Begleiter der beiden Helden Winnetou (Pierre Brice) und Old Shatterhand (Lex Barker). Diese Rolle übernahm er auch in fünf weiteren Kinofilmen und in der 14-teiligen Fernsehserie Mein Freund Winnetou (1980).
In dem Abenteuerfilm Der Schut, der ebenfalls auf einem Roman von Karl May basiert, stellte Wolter 1964 erstmals den Hadschi Halef Omar dar, den er auch in den Karl-May-Verfilmungen Durchs wilde Kurdistan (1965) und Im Reiche des silbernen Löwen (1965) spielte. In den Karl-May-Filmen Der Schatz der Azteken (1965) und der Fortsetzung Die Pyramide des Sonnengottes (1965) war er der schwäbische Kuckucksuhrenvertreter Andreas Hasenpfeffer.
Mein Shorts-Video ansehen
Sam Hawkens (Ralf Wolter) - Scout und Westmann, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Mavid Popović eigentlich Milivoje Popović-Mavid (* 12. September 1909 in Šabac, Serbien; † 5. Juli 1994 in Belgrad, Jugoslawien) war ein jugoslawischer Schauspieler.
Bekannt wurde er durch seine Rolle als Intschu-tschuna in Winnetou 1. Teil. Danach hatte er noch kleinere Rollen in weiteren Karl-May-Filmen, bevor er dann in dem DEFA-Indianerfilm Weiße Wölfe mitspielte.
Mein Shorts-Video ansehen
Intschu tschuna (Mavid Popovic) - Häuptling der Apatschen-Indianer und Winnetous Vater, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
John Christopher „Chris“ Howland (* 30. Juli 1928 in London; † 29. November 2013 in Rösrath) war ein britischer Schlagersänger, Hörfunk- und Fernsehmoderator, Schauspieler und Buchautor, der vor allem in Deutschland bekannt wurde. Einen weiteren Höhepunkt erfuhr Howlands Karriere durch sein Mitwirken in fünf Karl-May-Filmen der 1960er Jahre. War sein Einsatz in Winnetou 1. Teil (als Lord Tuff-Tuff; Premiere am 11. Dezember 1963) noch ein Füllsel, um den Film lustiger zu machen, erhielt er schon in seinem zweiten May-Film Der Schut (20. August 1964) als Butler Archie nach Hauptdarsteller Lex Barker die zweithöchste Gage. Diese Rolle spielte er auch noch in Durchs wilde Kurdistan (28. September 1965) und in der Fortsetzung Im Reiche des silbernen Löwen (31. Dezember 1965). Im selben Jahr stand er dann noch ein letztes Mal in einem May-Film vor der Kamera in Das Vermächtnis des Inka (9. April 1966), der ihm allerdings keine großen schauspielerischen Leistungen abforderte, konnte er doch als verlauster Indio „Don Parmesan“ die meiste Zeit unter einer Decke Siesta halten.
Mein Shorts-Video ansehen
Lord Tuff-Tuff (Chris Howland) - Reporter und Fotograf von Indianern, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Walter Lee Barnes (* 26. Januar 1918 in Parkersburg, West Virginia; † 6. Januar 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Profi-Footballspieler. Als Schauspieler war er vor allem in den Genres Western und Abenteuerfilm aktiv. Als Footballspieler wurde er meist Walt Barnes genannt. Seine Spitznamen während seiner Zeit als Schauspieler waren Piggy Barnes und Barney Barnes. Von 1960 bis 1969 lebte und arbeitete Barnes überwiegend in Europa und war vor allem in italienischen Produktionen zu sehen. Außer in zahlreichen Italowestern trat er auch in Abenteuerfilmen, vor allem Piratenfilmen, auf. Auch in einer Reihe von deutschen Filmen wirkte er mit, hier sind in erster Linie einige Karl-May-Filme zu nennen: Winnetou 1. Teil (1963), Unter Geiern (1964), Der Ölprinz (1965) sowie Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966).
Mein Shorts-Video ansehen
Bill Jones (Walter Barnes) - Chef des Eisenbahnbaus, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Niksa Stefanini wurde am 9 Oktober 1905 in Zadar, Croatia, Austria-Hungary [ora Croatia] geboren. Er war Schauspieler und Regieassistent, bekannt für Die letzten Stunden von Pompeji (1962), Sturm im Osten (1958) und Ritt in die Freiheit (1962). Er starb am 4 Juli 1973 in Deutschland.
Mein Shorts-Video ansehen
Bullock (Niksa Stefanini) - Spitzel und Bandit unter Santer, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Branko Špoljar (* 5. Januar 1914 in Zagreb, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1985 ebenda) war ein jugoslawischer Schauspieler.
Špoljar verfasste bereits in den 1940er Jahren das Stück Winnetou auf Serbokroatisch. Nach einigen kleinen Auftritten in Jugoslawien gelang ihm durch seine Nebenrollen in den Karl-May-Filmen der 1960er Jahre der Durchbruch als Schauspieler. Nach seinen Engagements in jenen wirkte er zu Beginn der 1970er noch bei einigen jugoslawischen Produktionen mit.
Mein Shorts-Video ansehen
Bancroft (Branko Spoljar) - Chefingenieur der G.W, Rallways, Handlanger und Angsthase Santers, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Demeter Bitenc (* 21. Juli 1922 in Ljubljana; † 22. April 2018 ebenda) war ein jugoslawischer bzw. slowenischer Schauspieler. Nach seinem Debüt in dem 1948 entstandenen Film Na svoji zemlji wurde er auch zu einer Institution des jugoslawischen Kinos und spielte 200 Rollen, später auch für das Fernsehen. Häufig war er in internationalen Produktionen zu sehen, so auch in einer Nebenrolle in Winnetou 1. Teil.
Mein Shorts-Video ansehen
Dick Stone (Demeter Bitenc) - Scout und Westmann, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Husein Čokić ( * 16. Juni 1931 in Ključ ) ist ein jugoslawischer Film- und Theaterschauspieler . Er ist vor allem für seine Rolle als Sergeant im Film Marsch auf die Drina bekannt .
Mein Shorts-Video ansehen
Will Parker (Husein Cokic) - Scout und Westmann, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Mein Shorts-Video ansehen
Tangua (Tomislav Erak) - Häuptling der Kiowas-Indianern und Verbündeter Santers, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Hrvoje Svob (* 1909; † 4. Juni 1991 in Zagreb/Kroatien) war ein jugoslawischer Schauspieler.
In Winnetou 1. Teil (1963) spielte er die Rolle des Klekih-petra.
Außerdem wirkte er in den Filmen Jenseits der Straße (1956) und Malastrana (1971) mit.
Mein Shorts-Video ansehen
Klekih-petra (Hrvoje Svob) - der weiße Schulmeister der Apatschen-Indianern, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Vladimir Krstulovic wurde am 29 Mai 1927 in Jugoslawien geboren. Er war Schauspieler und Regieassistent, bekannt für Signali nad gradom (1960), Die blaue 9 (1950) und Crvena prasina (1999). Er starb am 16 Februar 2007 in Kroatien.
Mein Shorts-Video ansehen
Harvey (Vlado Krstulovic) - Bandit unter Santer, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Mein Shorts-Video ansehen
Randolph (Teddy Sotosek) - Freund von Bill Jones, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film 1963, shorts
Ilija Ivezić (* 20. Juli 1926 in Gračac, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 14. April 2016 in Zagreb) war ein jugoslawischer bzw. kroatischer Schauspieler.
Ilija Ivezić spielte zunächst in Zagreb, Zadar und Split Theater. Bekannt wurde er durch seine Nebenrollen in acht von elf Winnetou-Filmen in den 1960er-Jahren, wo er zumeist einen Unterführer der Banditen darstellte. Michael Petzel schrieb von ihm: „Seine Schurken in den Winnetou-Filmen waren die besten
Mein Shorts-Video ansehen
Joaquin (Ilija Ivezic) - Bandit unter Santer, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars, 1963, shorts
Vladimir Bosnjak, Darsteller, weiteres nicht bekannt?
Mein Shorts-Video ansehen
Lemmy (Vladimir Bosnjak) - Bandit unter Santer, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Antun Nalis (auch als Tonči Nalis bekannt, * 4. Februar 1911 in Zara, Österreich-Ungarn; † 14. Februar 2000 in Zagreb) war ein jugoslawischer Schauspieler.
Seinen ersten Film drehte er mit Zastava im Jahr 1949, der eine nahezu 100 Filme umfassende Karriere als Charakterdarsteller, oftmals in komischen Rollen, in jugoslawischen, später auch italienischen (ermöglicht durch seine Herkunft) und kroatischen Filmen. Ebenso war er in Fernsehfilmen bereits zu Beginn der 1960er Jahre, ab dem folgenden Jahrzehnt häufig in Serien zu sehen. Mit sechs Auftritten in Karl-May-Filmen gehörte er zu den regelmäßig eingesetzten Darstellern der Reihe
Mein Shorts-Video ansehen
Barmann Hicks (Antun Nalis) - Wirt im Saloon von Roswell, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Dunja Rajter (* 3. März 1946 in Našice, SR Kroatien, Jugoslawien) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. 1964 kam sie nach Deutschland. Verantwortlich war Horst Lippmann, der sie in Jugoslawien in einer Fernsehshow gesehen hatte. Zahlreiche Auftritte in Fernsehshows wie Vergißmeinnicht, Der goldene Schuß und Einer wird gewinnen machten sie einem breiten Publikum bekannt. Sie war als Schauspielerin in Filmen zu sehen, darunter Winnetou I, Unter Geiern und Der Beginn (Adolf-Grimme-Preis), sowie in Fernsehproduktionen wie Salto Mortale, Großer Mann was nun?
Mein Shorts-Video ansehen
Belle (Dunja Rajter) - Saloon-Girl in Roswell, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Mein Shorts-Video ansehen
Schwarzer Adler (Dusko Dopudj) - Winnetous junger Goldbote, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Ana Kranjcec, Darstellerin, weiteres nicht bekannt?
Mein Shorts-Video ansehen
Vollmond (Ana Kranjcec) - Sam Hawkens Liebelei (Techtlmechtel), WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Sime Jagarinac, auch Šimun Jagarinec (* 23. September 1940 in Jagarinci), ist ein Schauspieler.
1960 begann er als Kaskadeur und Schauspieler in kleineren Rollen.
Von 1962 bis 1968 wurde er für viele Winnetou-Filme als Stuntman und Double von Pierre Brice unter Vertrag genommen.
Mein Shorts-Video ansehen
Apatsche-Indianer am Totenbaum (Sime Jagarinec) - Bewacher und Hüter, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Ivo Kristof ist ein Schauspieler und Stuntman. Aktuell sind weder seine Nationalität noch sein Geburtsdatum bekannt. Vermutlich ist er gebürtiger Jugoslawe und möglicherweise heute kroatischer Staatsbürger, da speziell seine neueren Arbeiten als Stuntman und Assistent für Spezialeffekte in Kroatien stattfinden.
Mein Shorts-Video ansehen
Reiter im Treck (Ivo Kristof) -nach Roswell, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, schorts
Miroslav Buhin (*5. März 1943 in Zagreb, Kroatien, Jugoslawien) ist ein kroatischer Schauspieler.In den Karl-May-Verfilmungen der Sechzigerjahre war er Ensemblemitglied bei Rialto und spielte in den Filmen Winnetou I (Eisenbahner im Treck, komplett unerwähnt, aber erkennbar vorhanden), Winnetou II (Soldat Bob), Winnetou III (Bandit), Old Surehand (Bob Hara) und Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1. Soldat) unterschiedliche Gastrollen. Die einzige größere Rolle war Bob Hara, für die er von Wolfgang Condrus deutsch synchronisiert wurde. Ob Condrus ihn auch in Winnetou II bei dem Satz "Das dauert aber lange" synchronisierte, ist aktuell unklar.
Mein Shorts-Video ansehen
Reiter im Treck (Miro Buhin) - nach Roswell, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Postreiter-Darsteller unbekannt?
Mein Shorts-Video ansehen
Postreiter (Darsteller?) - unterwegs nach Roswell, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Ivan Novak ist oder war ein Schauspieler, der für Jadran-Film tätig war und als Klein- und Hintergrunddarsteller in den Karl-May-Verfilmungen auftrat. Möglicherweise gehörte er zu den Kaskadeuren, den Stuntmen der Jadran-Film. Bekannt ist seine Rolle als junger Mann (der seine Rolle als Wilderer bereut) in Winnetou III. Ferner trat er als Bandit in Der Ölprinz , Brewster in Old Surehand.
Mein Shorts-Video ansehen
Bahnarbeiter (Ivan Novak) - Rettet Lord Tuf-Tuff vor der Schlacht in Roswell, WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts
Karl Bernhard Dall (* 1. Februar 1941 in Emden; † 23. November 2020 in Hamburg) war ein deutscher Fernsehmoderator, Sänger, Schauspieler und Komiker. Sein markantes Aussehen mit dem „hängenden“ rechten Augenlid war die Folge einer angeborenen Lidmuskelschwäche (Ptosis). Er ging nach Berlin, wo er als Schriftsetzer und Kulissenschieber arbeitete. In Kreuzberger Lokalen hatte er seine ersten Auftritte. Für eine Tagesgage von 40 Mark spielte er als Kleinstdarsteller einen Saloon-Besucher im Karl May-Film Winnetou 1. Teil.
Mein Shorts-Video ansehen
Gast im Saloon (Karl Dall) - Einer unter vielen Gästen im Saloon von Roswell /Szenenfoto-Kamera nur auf Santer und Tangua fixiert), WINNETOU 1.Teil, Karl May Film Darsteller/Stars 1963, shorts