Alle Karl May Film Darsteller/Stars aus "Old Shatterhand" 1964

Lex Barker
Old Shatterhand - der berühmte Westmann

Pierre Brice
Winnetou - Häuptling der Apatschen-Indianern

Guy Madison
Captain Bradley - Soldat und Anführer der Banditen

Daliah Lavi
Paloma - Halbindianerin auch "Weße Taube" genannt

Ralf Wolter
Sam Hawkens - Scout und Westmann

Rik Battaglia
Dixon - Rädelsführer unte Captain Bradleys Banditen

James W. Burke
Colonel Hunter - Stellvertreter von General Taylor

Charles Fawcett
General Taylor - Kommandant von Fort Grant

Kitty Mattern
Rosemary - Saloonbesitzerin in Golden Hill

Mavid Popovic
Lata Nalgut - Hüter von Paloma und Tom

Nikola Popovic
Sheriff Brandon - in Golden Hill

Mirko Ellis
Joe Burker - Rancher mit eigener Pferdezucht und Bandit

Burschi Putzgruber
Tom - Überlebender und Zeuge des Überfalls auf die Southern Cross Ranch

Gustavo Rojo
Bush - Soldat und Captain Bradleys Handlanger

Mirko Bomann
Dick Stone - Scout und Westmann

Vojkan Pavlovic
Will Parker - Scout und Westmann

Alain Tissier
Tujunga - Winnetous Adoptivsohn bei den Apatschen-Indianern

Aleksandar Duric
Großer Bär - Verbündeter Captain Bradleys und Feind Winnetous

Bill Ramsey
Timpe - Pianist des Trecks und in Golden Hill

Nikola Ilic
Leutnand Boyd - Soldat im Fort Grant

Dragoljub Radojcic
Farmer Kampendijk - Opfer des Überfalls auf die Southern Cross Ranch

Ulla Moritz
Siedlermädchen - Bewunderin von Old Shatterhand

Zika Denic
Schmid - in Golden Hill

Georg Attlfellner
Barbier - und emsige "Klatschtante" in Golden Hill

Gojko Mitic
Apatschenkrieger - mit Winnetou auf Kriegspfad

Uwe Rehse
Barkeeper - in Rosemary`s Saloon in Golden Hill

Andrea Scotti
Soldat Flanner - auf Patrouille am See

Stevo Petrovic
Bandit bei Dixon - auf der Ranch

V. Sovanovic
Medizinmann - bei den Apatschen-Indianern

Nikola Ilic
Bandit bei Dixon - im Saloon

Guy Madison
Falkenauge - Bogenschütze auf denm Fest in Golden Hill
Lex Barker (* 8. Mai 1919 in Rye, New York, als Alexander Crichlow Barker Jr.; † 11. Mai 1973 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Seine bekanntesten Rollen waren Tarzan, Der Wildtöter und Old Shatterhand. Als Anfang der 1960er-Jahre die Verfilmung von Romanen des deutschen Autors Karl May anstand, erinnerte sich der Produzent Horst Wendlandt sofort an den „deutscher als alle Deutschen“ aussehenden US-Amerikaner, den er zuvor als Wildtöter in der Lederstrumpf-Verfilmung wahrgenommen hatte. Er versuchte, Lex Barker als Old Shatterhand in der ersten Verfilmung des Western-Romans von Karl May Der Schatz im Silbersee (1962) zu besetzen.
Barker war zuerst wenig begeistert davon, in deutschen Filmen mitzuspielen, da sie damals international kaum Bedeutung hatten. Auch das verhältnismäßig geringe Budget der Karl-May-Filme hielt er für wenig professionell. Erst durch das Zureden seiner damaligen Frau, der Schweizerin Irene Labhardt, der die Bedeutung der Figur bekannt war, unterschrieb Barker den Vertrag. Der Schatz im Silbersee wurde zu einem riesigen Erfolg und zog die Karl-May-Filmwelle der 1960er nach sich. Barker verkörperte insgesamt siebenmal die Figur des Old Shatterhand und avancierte – zusammen mit seinem französischen Leinwandpartner Pierre Brice, der den Apachenhäuptling Winnetou spielte – im deutschsprachigen Raum zu einem der populärsten Filmschauspieler dieses Genres. Die Karl-May-Filme lösten eine regelrechte Hysterie und einen Kult um die beiden Darsteller aus. Die Popularität von Barker und Brice zeigte sich beispielsweise in den Tumulten, die aufbrandeten, wenn sie Filmpremieren besuchten. Barker erhielt einen Bravo-Starschnitt und wurde wegen seines noch immer blendenden Aussehens in der Presse als „sexy Lexy“ bezeichnet. Er galt als perfekter Hauptdarsteller in Western, Krimis und Abenteuerfilmen und personifizierte das Idealbild des moralisch integren Helden, der sich durch Intelligenz, Geschicklichkeit und eine fast übermenschliche Körperkraft auszeichnete. Am 21. Januar 1967 erhielt Lex Barker den Bambi als bester ausländischer Schauspieler für das Jahr 1966
Mein Shorts-Video ansehen
Old Shatterhand (Lex Barker) -der berühmte Westmann, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Pierre Brice, eigentlich Pierre Louis Baron le Bris (* 6. Februar 1929 in Brest; † 6. Juni 2015 bei Paris), war ein französischer Schauspieler, der vor allem durch die Darstellung des Winnetou in den Karl-May-Verfilmungen der 1960er Jahre bekannt wurde. Anlässlich der Premiere des spanischen Filmes Los Atracadores, für den Brice später als bester Nebendarsteller ausgezeichnet wurde, besuchte er im Jahr 1962 die Berliner Filmfestspiele und wurde dort vom Produzenten Horst Wendlandt entdeckt, der ihm kurz darauf die Rolle des Apachenhäuptlings Winnetou in seiner Karl-May-Verfilmung Der Schatz im Silbersee anbot. Brice kannte weder den Autor Karl May noch die Figur, die er darstellen sollte, und sagte erst zu, nachdem ihn seine damalige jugoslawische Agentin Olga Horstig dazu überredet hatte. Außerdem war er skeptisch, da ihm das Indianerbild der amerikanischen Western nicht behagte, das immer nur die Verliererseite der Indianer zeigte, so dass diese auf Brice wehrlos wirkten. Er hatte Schwierigkeiten beim Reiten, aber hier half der westernerfahrene Reiter Lex Barker, der als Kind schon ein Pferd besessen hatte. Brice war zwar begeistert von seinem Kostüm sowie seinem Pferd und war stolz, neben dem Star Lex Barker spielen zu dürfen, aber auch zunehmend enttäuscht vom geringen schauspielerischen Potential (zu wenig Text und zu ernste Miene), das seiner Meinung nach von der Rolle ausging. Er rechnete mit keinem großen Erfolg für sich, da er den damaligen Stellenwert der Figur aus Unkenntnis des deutschen Schriftstellers Karl May und seiner Werke nicht abschätzen konnte. Umso mehr war er überrascht über das Lob des Publikums bei der Premiere des Streifens. Die vornehme Zurückhaltung des französischen Darstellers galt als Schlüssel für den Erfolg seiner Figur.
Mein Shorts-Video ansehen
Winnetou (Pierre Brice) - Häuptling der Apatschen-Indianern, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Guy Madison (eigentlich Robert Ozell Moseley; * 19. Januar 1922 in Bakersfield, Kalifornien; † 6. Februar 1996 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch Westernrollen bekannt wurde. Durch den Erfolg der Fernsehserie bekam er noch einige Rollen in Kino-Western, bevor er nach Europa ging, wo er in einer Reihe von Italowestern und Abenteuerfilmen auftrat, deren Qualität allerdings rasch abnahm. Unter anderem spielte Guy Madison die Rolle des portugiesischen Adligen Yanez de Gomera in den Filmen Die Rache des Sandokan und Sandokan und der Leopard an der Seite von Ray Danton. Dem deutschen Publikum wurde er vor allem als hinterhältiger Captain Bradley in dem Karl-May-Film Old Shatterhand bekannt. Madison kehrte in den 1970er Jahren nach Amerika zurück, wo er aber nur noch zwei Cameo-Kinorollen und kleinere Fernsehauftritte hatte.
Mein Shorts-Video ansehen
Captain Bradley (Guy Madison) - Soldat und Anführer der Banditen, OLD SCHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Daliah Lavi (hebräisch דליה לביא [ˌdalja laˈvi]; geboren am 12. Oktober 1942 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina, als Daliah Lewinbuk, der Familienname wurde später in Lavi (hebräisch: „Löwe“) geändert; bürgerlich nach Heirat Daliah Lavi Gans; gestorben am 3. Mai 2017 in Asheville, North Carolina) war eine israelische Filmschauspielerin und Sängerin. Obwohl sie für die Rolle der Veronica in dem US-Melodram Zwei Wochen in einer anderen Stadt 1962 eine Nominierung für den Golden Globe als „Beste Nachwuchsdarstellerin“ erhielt, mit Christopher Lee in La Frusta e il Corpo (1963), Lex Barker in Old Shatterhand (1964) und Dean Martin in The Silencers (1966) sowie als „Bond-Girl“ in Casino Royale (1967) auftrat, gelang Lavi nicht der Durchbruch zum Leinwandstar
Mein Shorts-Video ansehen
Paloma (Daliah Lavi) - Halbindianerin auch "weiße Taube" genannt, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Ralf Wolter (* 26. November 1926 in Berlin; † 14. Oktober 2022 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der in mehr als 60 Jahren in über 230 Film- und Fernsehproduktionen mitspielte. Einem breiten Publikum wurde er durch die Karl-May-Verfilmungen der 1960er Jahre bekannt, in denen er die Figuren Sam Hawkens, Hadschi Halef Omar und Andreas Hasenpfeffer verkörperte.
1962 gelang ihm dann mit dem Karl-May-Western Der Schatz im Silbersee der Durchbruch. In der ersten Winnetou-Verfilmung spielte er den Trapper Sam Hawkens (ständige Redewendung: „… wenn ich mich nicht irre, hihihi“), den treuen Begleiter der beiden Helden Winnetou (Pierre Brice) und Old Shatterhand (Lex Barker). Diese Rolle übernahm er auch in fünf weiteren Kinofilmen und in der 14-teiligen Fernsehserie Mein Freund Winnetou (1980).
In dem Abenteuerfilm Der Schut, der ebenfalls auf einem Roman von Karl May basiert, stellte Wolter 1964 erstmals den Hadschi Halef Omar dar, den er auch in den Karl-May-Verfilmungen Durchs wilde Kurdistan (1965) und Im Reiche des silbernen Löwen (1965) spielte. In den Karl-May-Filmen Der Schatz der Azteken (1965) und der Fortsetzung Die Pyramide des Sonnengottes (1965) war er der schwäbische Kuckucksuhrenvertreter Andreas Hasenpfeffer.
Mein Shorts-Video ansehen
Sam Hawkens (Ralf Wolter) - Scout und Westmann, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Rik Battaglia (auch Rick Battaglia, eigentlich aber Caterino Bertaglia; * 18. Februar 1927 in Corbola, Provinz Rovigo; † 27. März 2015 ebenda) war ein italienischer Schauspieler.
Eine Vielzahl von Kostüm- und Sandalenfilmen folgten, bis Battaglia 1964 im deutschen Karl-May-Film Der Schut die Titelfigur spielte. In sechs weiteren Karl-May-Filmen verkörperte Battaglia in der Folge den Schurken. Einzig in Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) war er der Darsteller einer rechtschaffenen Figur.
Auch in Deutschland hatte Battaglia in jenen Jahren eine Fangemeinde. Dies änderte sich jedoch schlagartig, als er durch seine Rolle als Rollins in Winnetou 3. Teil zu Winnetous Mörder wurde. Das Publikum behandelte ihn nur noch sehr zurückhaltend, und bei Auftritten auf deutschen Veranstaltungen wurde er sichtbar gemieden. Jahrelang wurde er daraufhin als „der Mann, der Winnetou erschoss“ angesprochen.
Mein Shorts-Video ansehen
Dixon (Rik Battaglia) - Rädelsführer unter Captain Bradleys Banditen, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
James W. Burke war ein Schauspieler, der in verschiedenen Karl-May-Filmen, insbesondere in "Old Shatterhand", zu sehen war. Er spielte in diesem Film eine Nebenrolle.
Mein Shorts-Video ansehen
Colonel Hunter (James W. Burke) - Stellvertreter von General Taylor, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Charles Fernley Fawcett (* 2. Dezember 1915 in Waleska, Georgia; † 3. Februar 2008 in London) war ein US-amerikanischer Abenteurer, Soldat und Schauspieler. Nachdem Fawcett auch im Griechischen Bürgerkrieg gekämpft hatte, begann er 1949 eine neue Karriere als Schauspieler und spielte bis 1968 in über sechzig Filmen; auch in den 1970er Jahren nahm er noch eine Handvoll Angebote an. In diesen Jahren lebte er hauptsächlich in Italien, wo er auch als „Bürgermeister der Via Veneto“ bekannt war.
Mein Shorts-Video ansehen
General Taylor (Charles Fawcett) - Kommandant von Fort Grant, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Kitty Mattern (* 28. Dezember 1912 in Wien; † 14. Juli 1998 in München; gebürtig Matfus) war eine österreichische Schauspielerin. Einem erfolgreichen Auftritt in dem Musical Prärie-Saloon von Heinz Wunderlich und Lotar Olias in Berlin hatte sie es zu verdanken, dass sie in dem Karl-May-Film Old Shatterhand die Rolle der Saloonwirtin Rosemary erhielt, obwohl eigentlich Helen Vita für diese Rolle vorgesehen war.
Mein Shorts-Video ansehen
Rosemary (Kitty Mattern) - Saloonbesitzerin in Golden Hill, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Mavid Popović eigentlich Milivoje Popović-Mavid (* 12. September 1909 in Šabac, Serbien; † 5. Juli 1994 in Belgrad, Jugoslawien) war ein jugoslawischer Schauspieler.
Bekannt wurde er durch seine Rolle als Intschu-tschuna in Winnetou 1. Teil. Danach hatte er noch kleinere Rollen in weiteren Karl-May-Filmen, bevor er dann in dem DEFA-Indianerfilm Weiße Wölfe mitspielte.
Mein Shorts-Video ansehen
Lata Nalgut (Mavid Popovic) - Hüter von Paloma und Tom, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Nikola Popovic (*5. März 1907 in Gornij Milanovac, Serbien, † 10. März 1967 in Belgrad, Serbien, Volksrepublik Jugoslawien) war ein serbisch-jugoslawischer Schauspieler. Er war von 1923 bis 1966 als Schauspieler aktiv und wirkte in dieser Zeit an 41 Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera mit. In den Karl-May-Filmen der Sechzigerjahre spielt er in Der Schut den Handlanger Imer, in Old Shatterhand gab er den Sheriff Brandon. Als Imer synchronisierte ihn Toni Herbert, als Sheriff Brandon lieh ihm Martin Hirthe die deutsche Stimme.
Mein Shorts-Video ansehen
Sheriff Brandon (Nikola Popovic) - in Golden Hill, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Mirko Ellis (eigentlich Mirko Korcinski; * 4. September 1923 in Locarno, Kanton Tessin; † 11. September 2014 in Alghero, Italien) war ein Schweizer Schauspieler. Mirko Korcinskis Familie ist litauischer Herkunft, er selbst wurde 1923 in der Schweiz geboren. Als Schauspieler debütierte er nach dem Zweiten Weltkrieg unter seinem Geburtsnamen in Aldo Verganos Film Il sole sorge ancora und spielte auf der Bühne neben Maria Melato. 1949 änderte er seinen Namen und trat von nun an unter seinem Künstlernamen Ellis in zahlreichen italienischen Filmen auf; mit der Zeit wurde der blonde Darsteller zu einem vielbeschäftigten Charakterschauspieler in meist durchschnittlicher, kommerzialisierter Genreware. Daneben spielte er in verschiedenen Theatergruppen, so in der von Elena Zareschi, Maria Letizia Celli und Mario Pisu. Unter Adolfo Geri spielte er 1956 in Anastasia und debütierte im Jahr darauf für das Fernsehen. Bis 1980 umfasst seine Mitwirkungsliste etwa 80 Produktionen.
Mein Shorts-Video ansehen
Joe Burker (Mirko Ellis) - Rancher mit eigener Pferdezucht und Bandit, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Leonhard Putzgruber (1951-2020) war ein Kinderdarsteller.
Er spielte im Film Old Shatterhand den 13-jährigen Farmersohn Tom Kampendijk, der die Ermordung seiner Eltern miterleben muss und später als Zeuge ebenfalls von den Verbrechern ermordet wird.
Im Vorspann des Films wurde sein Vorname mit "Burschi" angegeben.
- Karl-Heinz Becker: Vom Kinderstar zum Maskenbildner – Ein Interview mit Leonhard "Burschi" Putzgruber, dem Darsteller des kleinen Tom im Karl-May-Western "Old Shatterhand". In: Karl-May-Rundbrief Nr. 39, 1990.
- Rolf Dernen: Der erste Karl-May-Film-Kinderstar. Leonhard „Burschi“ Putzgruber gestorben. In: Karl May & Co. Nr. 161, 2020.
- Peter Baldia: In Memoriam - Leonhard "Burschi" Putzgruber. In: May-nungen Nummer 14, 2020.
Mein Shorts-Video ansehen
Tom (Burschi Putzgruber) - Überlebender und Zeuge des Überfalls auf die Southern Cross Ranch, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Gustavo Rojo Pinto (* 5. September 1923 auf dem Frachter Krefeld; † 22. April 2017 in Mexiko-Stadt)[1] war ein uruguayischer Schauspieler und Filmproduzent. Die Ehe mit der Österreicherin Erika Remberg brachte ihn zum deutschen Film. Rojo wirkte in Schlagerfilmen, einem Dr.-Mabuse-Film, Krimis und sogar Heimatfilmen mit. Für seine Mitwirkung in den Karl-May-Filmen Old Shatterhand, Der Schatz derAzteken, Die Pyramide des Sonnengottes, Durchs wilde Kurdistan und Home sowie die Verkörperung des „Winnetou“ bei den Karl-May-Aufführungen in der Berliner Deutschlandhalle 1966 und 1968 erhielt Gustavo Rojo 2004 den vom Karl-May-Museum gestifteten „Scharlih“-Award.
Mein Shorts-Video ansehen
Bush (Gustavo Rojo) - Soldat und Captain Bradleys Handlanger - OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Mirko Boman (* 11. Dezember 1926 in Zagreb; † 30. August 2013 ebenda) war ein kroatischer Schauspieler.
Boman spielte seit den 1950er Jahren in jugoslawischen, seltener auch in internationalen Produktionen Charakter- und Nebenrollen. In Deutschland vor allem durch vier Karl-May-Filme bekannt, war er auch in mit Preisen bedachten späteren Produktionen seines Heimatlandes zu sehen, so wie zuletzt in Marschall Titos Geist und Schöne tote Mädchen.
Mein Shorts-Video ansehen
Dick Stone (Mirko Bomann) - Scout und Westmann, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Vojkan Pavlovic, Darsteller, stellte 1964 im Film Old Shatterhand den Westmann Will Parker dar., weiteres nicht bekannt?
Mein Shorts-Video ansehen
Will Parker (Vojkan Pavlovic) - Scout und Westmann, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Alain Tissier (* 29. März 1943 in Orly bei Paris, Frankreich; † Februar 2001) war ein französischer Schauspieler.
Tissier lebte in Paris. Durch seinen Landsmann Pierre Brice kam Tissier in Kontakt mit dem Berliner Filmproduzenten Artur Brauner, der für seinen geplanten Old-Shatterhand-Film noch jemanden für die Rolle des Tujunga suchte. Tissier erschien mit seiner Freundin zu den Dreharbeiten in Dubrovnik, die er im Oktober 1964 heiratete. Der Schauspieler nahm ebenfalls eine Schallplatte auf, die die Lieder Was mir der Morgen bringt und Wie ein schöner Tag enthielt. Der Franzose hatte jedoch keinen Erfolg, weder als Musiker noch als Schauspieler. In seinem Heimatland so wie auch in Deutschland wurde er nie wieder in einer Hauptrolle gesehen. Tissier wollte sich 2001 noch einmal als Tujunga bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg sehen in Old Shatterhand. Ein paar Tage nach seiner Zusage verstarb er.
Mein Shorts-Video ansehen
Tujunga (Alain Tissier) - Winnetous Adoptivsohn bei den Apatschen-Indianern, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Aleksandar Duric, Darsteller, weiteres nicht bekannt?
Mein Shorts-Video ansehen
Großer Bär (Aleksandar Duric) - Verbündeter Captain Bradleys und Feind Winnetous, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
William „Bill“ McCreery Ramsey (* 17. April 1931 in Cincinnati, Ohio; † 2. Juli 2021 in Hamburg) war ein amerikanisch-deutscher Jazz- und Schlagersänger, Journalist, Hörfunkmoderator und Schauspieler. Er wurde in den 1960er Jahren durch deutschsprachige Schlager wie Souvenirs, Zuckerpuppe (aus der Bauchtanz-Truppe), Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett oder Pigalle (Die große Mausefalle) zwar populär, aber seine eigentlichen Genres waren seit jeher Jazz, Swing und Blues. . Die Popularität verschaffte ihm außerdem zahlreiche Auftritte bei Film und Fernsehen, wo er als Sänger und in komischen Nebenrollen zu sehen war.
Mein Shorts-Video ansehen
Timpe (Bill Ramsey) - Pianist des Trecks und in Golden Hill, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Nikola Ilić, Darsteller, weiteres nicht bekannt?
Mein Shorts-Video ansehen
Leutnant Boyd (Nikola Ilic) - Soldat im Fort Grant, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Dragoslav Radoicic-Beli wurde am 3 September 1924 in Jugoslawien geboren. Er war Aufnahmeleiter und Schauspieler, bekannt für Frosina (1952), The One Eyed Soldiers (1967) und Tople godine (1966). Er starb am 5 März 1993 in Jugoslawien.
Mein Shorts-Video ansehen
Farmer Kampendijk (Dragoljub Radojcic) - Opfer des Überfalls auf die Southern Cross Ranch, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Ulla Moritz, geboren am 30.11.1949, deutsche Schauspielerin, In dem dänisch-US-amerikanischen Science-Fiction-Film Journey to the Seventh Planet von 1962 war Moritz als das Mädchen Lise besetzt. In der 1963 fürs Fernsehen gedrehten Version von Arthur Millers Tod eines Handlungsreisenden war die Schauspielerin als Sekretärin Jenny zu sehen. Die Titelrolle des Willy Loman wurde von Leopold Rudolf gespielt, dessen Söhne Biff und Happy von Klausjürgen Wussow und Horst Frank. Im selben Jahr stand Moritz auch auf der Besetzungsliste für Helmut Käutners Verfilmung von Curt Goetz’ Bühnenstück Das Haus in Montevideo mit Heinz Rühmann und Ruth Leuwerik in den Hauptrollen. Ihr letzter festgehaltener Auftritt in einem Film ist die Rolle der Duchess de Talleyrand in Géza von Radványis Kostümfilm Der Kongreß amüsiert sich von 1966. Die Hauptrollen waren mit Curd Jürgens als Zar Alexander I., Lilli Palmer als Fürstin Metternich und Hannes Messemer als Fürst Metternich sowie Paul Meurisse als Charles-M. de Talleyrand besetzt.
Mein Shorts-Video ansehen
Siedlermädchen (Ulla Moritz) - Bewunderin von Old Shatterhand, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Zika Denić ist ein Schauspieler, weiteres nicht bekannt?
Mein Shorts-Video ansehen
Schmied (Zika Denic) - in Golden Hill. OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Georg Attlfellner wurde am 5 Februar 1927 in Deutschland geboren. Er war Szenenbildner und Außenrequisiteur, bekannt für Der liebe Augustin (1960), Rot ist die Liebe (1957) und Der junge Törless (1966). Er starb am 28 Dezember 2023 in Deutschland. Für die Karl-May-Filme war Georg Attlfellner fast zwei Jahre in Jugoslawien. Mit Old Shatterhand Darsteller Lex Barker habe er sich sehr gut verstanden, erzählte er. Hier und in vielen anderen Filmen trat der Schlierseer auch als Schauspieler in Erscheinung.
Mein Shorts-Video ansehen
Babier (Georg Attlfellner) - und emsige "Klatschtante" in Golden Hill, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Gojko Mitić (serbisch-kyrillisch Гојко Митић; * 13. Juni 1940 in Strojkovce bei Leskovac, Königreich Jugoslawien, heute Serbien) ist ein serbisch-deutscher Schauspieler und Regisseur.
Große Popularität erlangte Mitić in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. In Ostdeutschland war er zeitweise als „DEFA-Chefindianer“, in der Bundesrepublik als „Winnetou des Ostens“ bekannt. Karl Mays Winnetou spielte Mitić ausschließlich bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg, nie in einem Spielfilm. Ab 1961 trat Mitić verstärkt als Stuntman in italienischen und britischen Filmen auf. 1963 erhielt er eine kleine Rolle in dem von Artur Brauner produzierten Karl-May-Film Old Shatterhand. Beeindruckt von seiner athletischen Erscheinung ermöglichte man ihm, nach der Rialto-Produktion Winnetou 2. Teil im nächsten Film der Serie in Unter Geiern eine größere Rolle als Häuptlingssohn Wokadeh zu übernehmen. Hier erschien sein Name im Abspann noch eingedeutscht als „Georg Mitic“.
Mein Shorts-Video ansehen
Apatschenkrieger (Gojko Mitic) - mit Winnetou auf Kriegspfad, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Uwe Rehse, Darsteller, weiteres nicht bekannt?
Mein Shorts-Video ansehen
Barkeeper (Uwe Rehse) - in Rosemary`s Saloon in Golden Hill, OLD SCHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Andrea Scotti (* 27. August 1931 in Neapel; † 21. Dezember 2003) war ein italienischer Schauspieler.
Scotti besuchte das Centro Sperimentale di Cinematografia, das er 1956 abschloss. 1955 gab er noch während seiner Ausbildungszeit in Lo scapolo sein Filmdebüt in einer Nebenrolle; trotz eines fotogenen Äußeren und in der Regel überzeugenden Darstellungen schaffte Scotti, mittelgroß und braunhaarig, den Durchbruch zum Hauptdarsteller während seiner lang anhaltenden Karriere in fast 100 Rollen bis 1979 nicht.
Mein Shorts-Video ansehen
Soldat Flanner (Andrea Scotti) - Auf Patrouille am See, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Mein Shorts-Video ansehen
Bandit bei Dixon (Steve Petrovic) - auf der Ranch, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
V. Sovanovic, Darsteller, weiters nicht bekannt?
Mein Shorts-Video ansehen
Medizinmamm (V. Sovanovic) - bei den Apatschen-Indianern, OLD SCHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Nikola Ilic, Darsteller, weiters nicht bekannt?
Mein Shorts-Video ansehen
Bandit bei Dixon (Nikola Ilic) - Im Saloon, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Guy Madison (eigentlich Robert Ozell Moseley; * 19. Januar 1922 in Bakersfield, Kalifornien; † 6. Februar 1996 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch Westernrollen bekannt wurde. Durch den Erfolg der Fernsehserie bekam er noch einige Rollen in Kino-Western, bevor er nach Europa ging, wo er in einer Reihe von Italowestern und Abenteuerfilmen auftrat, deren Qualität allerdings rasch abnahm. Unter anderem spielte Guy Madison die Rolle des portugiesischen Adligen Yanez de Gomera in den Filmen Die Rache des Sandokan und Sandokan und der Leopard an der Seite von Ray Danton. Dem deutschen Publikum wurde er vor allem als hinterhältiger Captain Bradley in dem Karl-May-Film Old Shatterhand bekannt. Madison kehrte in den 1970er Jahren nach Amerika zurück, wo er aber nur noch zwei Cameo-Kinorollen und kleinere Fernsehauftritte hatte.
Mein Shorts-Video ansehen
Falkenauge (Guy Madison) - Bogenschütze auf dem Fest in Golden Hill, OLD SHATTERHAND, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts