Alle Karl May Film Darsteller/Stars aus "DER SCHUT" 1964

Lex Barker
Kara Ben Nemsi - Reisender im Orient

Ralf Wolter
Hadschi Halef Omar - Kara Ben Nemsi`s Freund und Beschützer

Rik Battaglia
Kara Nirwan - Teppichhändler aus Rugova und "Der Schut"

Dieter Borsche
Sir David Lindsay - Steinreicher Lord aus England

Chris Howland
Archibald (Archie) - Diener Lord Lindsays

Dusan Janicijevic
Omar Ben Sadek - Tschitas Bräutigam und Rächer

Renato Baldini
Barud - Bandit des Schuts

Jovan Janicijevic
Manach - Bandit des Schuts und Entführer Tschitas

Dusan Perkovic
Aladschy Bybar (2. Aladschy) - Bruder von Sandar und Mordgeselle des Schuts

Zika Denic
Aladschy Sandar (1. Aladschy) - Bruder von Bybar und Mordgeselle des Schuts

Nikola Popovic
Imer - Diener von Kara Nirwan

Marie Versini
Tschita - Oskos Tochter und Omar Ben Sadeks Braut

Pierre Fromont
Henry Galingre - Kaufmann und Gefangener des Schuts

Marianne Hold
Annette (Madame Galingre) - Ehefrau Galingres

Friedrich von Ledebur
Mübarek - Heiliger und Scharlatan

Janez Vrhovec
Osko - Tschitas Vater und Omars zukünftiger Schwiegervater

Veljko Manic
Oskos Bruder - in der Pferdetränke

Eva Balas
Nebatja - Dienerin bei Madame Galingre

Jovan Vojinovic
Kodscha Bascha - von Skadar und vom Schut bestochen

Ranko Kovacevic
Koladschin - Muchtar von Rugova und Helfer Halefs und Annette

Maria Grazia Francia
Frau des Schut - im Palast in Rugova

Aleksandar Stojkovic
Schmid in Ostromdscha - Halef Piasterkampf um Karas Pferd Rih

Ranko Bradic
Schäfer (Ziegenhirte) - bleibt beim Namen "Schut" stumm

Ramiz Ljodjia
Fährmann - steuert das Floß mit Kara Ben Nemsi und anderen auf dem Fluss

Olga Brajevic
Madame Pouillet - Schwester von Henry Galingre

Friedrich von Ledebur
Busra - Bettler und Krüppel aus Ostromdscha

Dusan Antonijevic
Bandit des Schuts - an der Hängebrücke

Darsteller ?
Bandit des Schuts - in der Schluchthütte mit Hadschi Halef Omar

Darsteller ?
Bandit des Schuts - im Palast des Schuts

Darsteller ?
Schäfer - vor der Felsenhöhle des Schuts

Georg Attlfellner
Wirt - in der Schenke und hilfreicher Informant Halefs und Anette

Branko Jokic
Pferdedieb - Kara Ben Nemsis Pferd Rih im Kampf mit den Banditen

Darsteller?
Tanzbärhalter - warnt und sucht den entlaufenen Bär

Darsteller ?
Gastwirt - der Herberge mit den beiden betrunkenen Aladschys
Lex Barker (* 8. Mai 1919 in Rye, New York, als Alexander Crichlow Barker Jr.; † 11. Mai 1973 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Seine bekanntesten Rollen waren Tarzan, Der Wildtöter und Old Shatterhand.
Auf einer Party lernte Barker 1960 den deutschen Filmproduzenten Artur Brauner kennen. Dieser engagierte ihn für die Rolle des Joe Como in zwei Doktor-Mabuse-Filmen. Es folgte der Film Frauenarzt Dr. Sibelius. Als Anfang der 1960er-Jahre die Verfilmung von Romanen des deutschen Autors Karl May anstand, erinnerte sich der Produzent Horst Wendlandt sofort an den „deutscher als alle Deutschen“ aussehenden US-Amerikaner, den er zuvor als Wildtöter in der Lederstrumpf-Verfilmung wahrgenommen hatte. Er versuchte, Lex Barker als Old Shatterhand in der ersten Verfilmung des Western-Romans von Karl May Der Schatz im Silbersee (1962) zu besetzen.
Barker war zuerst wenig begeistert davon, in deutschen Filmen mitzuspielen, da sie damals international kaum Bedeutung hatten. Auch das verhältnismäßig geringe Budget der Karl-May-Filme hielt er für wenig professionell. Erst durch das Zureden seiner damaligen Frau, der Schweizerin Irene Labhardt, der die Bedeutung der Figur bekannt war, unterschrieb Barker den Vertrag. Der Schatz im Silbersee wurde zu einem riesigen Erfolg und zog die Karl-May-Filmwelle der 1960er nach sich. Barker verkörperte insgesamt siebenmal die Figur des Old Shatterhand und avancierte – zusammen mit seinem französischen Leinwandpartner Pierre Brice, der den Apachenhäuptling Winnetou spielte – im deutschsprachigen Raum zu einem der populärsten Filmschauspieler dieses Genres. Die Karl-May-Filme lösten eine regelrechte Hysterie und einen Kult um die beiden Darsteller aus. Die Popularität von Barker und Brice zeigte sich beispielsweise in den Tumulten, die aufbrandeten, wenn sie Filmpremieren besuchten. Barker erhielt einen Bravo-Starschnitt und wurde wegen seines noch immer blendenden Aussehens in der Presse als „sexy Lexy“ bezeichnet. Er galt als perfekter Hauptdarsteller in Western, Krimis und Abenteuerfilmen und personifizierte das Idealbild des moralisch integren Helden, der sich durch Intelligenz, Geschicklichkeit und eine fast übermenschliche Körperkraft auszeichnete. Am 21. Januar 1967 erhielt Lex Barker den Bambi als bester ausländischer Schauspieler für das Jahr 1966.
Mein Video Shorts-ansehen
Kara Ben Nemsi (Lex Barker) - Reisender im Orient, DER SCHUT, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts
Ralf Wolter (* 26. November 1926 in Berlin; † 14. Oktober 2022 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der in mehr als 60 Jahren in über 230 Film- und Fernsehproduktionen mitspielte. Einem breiten Publikum wurde er durch die Karl-May-Verfilmungen der 1960er Jahre bekannt, in denen er die Figuren Sam Hawkens, Hadschi Halef Omar und Andreas Hasenpfeffer verkörperte.
1961 spielte Wolter an der Seite von James Cagney und Horst Buchholz in Billy Wilders Komödie Eins, Zwei, Drei (One, Two, Three) einen sowjetischen Agenten mit Glatzkopf. 1962 gelang ihm dann mit dem Karl-May-Western Der Schatz im Silbersee der Durchbruch. In der ersten Winnetou-Verfilmung spielte er den Trapper Sam Hawkens (ständige Redewendung: „… wenn ich mich nicht irre, hihihi“), den treuen Begleiter der beiden Helden Winnetou (Pierre Brice) und Old Shatterhand (Lex Barker). Diese Rolle übernahm er auch in fünf weiteren Kinofilmen und in der 14-teiligen Fernsehserie Mein Freund Winnetou (1980).
In dem Abenteuerfilm Der Schut, der ebenfalls auf einem Roman von Karl May basiert, stellte Wolter 1964 erstmals den Hadschi Halef Omar dar, den er auch in den Karl-May-Verfilmungen Durchs wilde Kurdistan (1965) und Im Reiche des silbernen Löwen (1965) spielte. In den Karl-May-Filmen Der Schatz der Azteken (1965) und der Fortsetzung Die Pyramide des Sonnengottes (1965) war er der schwäbische Kuckucksuhrenvertreter Andreas Hasenpfeffer.
Eine seiner wenigen Hauptrollen spielte er 1967 in der in der DDR gedrehten Filmkomödie Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche als Kuhhirte Krischan. Nach der 13-teiligen ZDF-Serie Ein Fall für Titus Bunge (1967), in der Wolter als Titelfigur einen Privatdetektiv verkörperte, und dem letzten Winnetou-Abenteuer Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968) wurden seine Kinorollen, unter anderem in verschiedenen Softsex-Filmkomödien, mit der Zeit immer kleiner und banaler.
Mein Shorts-Video ansehen
Hadschi Halef Omar (Ralf Wolter) - Karas Freund und Beschützer, DER SCHUT, Karl May Film Darsteller/Stars 1964, shorts